Im Werra-Meißner-Kreis wurden im Jahr 2017 196 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wind und Sonne erzeugt und 361 Millionen Kilowattstunden Strom aus allen Stromerzeugungsarten insgesamt verbraucht (Quelle: Klimaschutzbericht vom 10.09.2018).
„Neben der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, das sind vorwiegend Wind und Sonne, ist es auch wichtig zu wissen, wie hoch der Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Quellen im Kreis ist, kurz der Ökostrombezug. Neben den berechtigten Forderungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen an die Landes-, Bundes- und EU-Politik hat jeder einzelne Verbraucher – im privaten, gewerblich-industriellen und kommunalen Bereich – die Möglichkeit, Ökostrom nachzufragen und damit auch entsprechende Maßnahmen auf der Erzeugerseite zu fordern“, so Sigrid Erfurth, Vorsitzende der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis. Zur Information über die Höhe des Ökostromverbrauchs und insbesondere die Möglichkeiten, den Ökostromverbrauch im Werra-Meißner-Kreis im privaten und im gewerblich-industriellen Bereich zu steigern, werden die regionalen Energieversorger sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner in die Ausschüsse für Umwelt sowie Kreisentwicklung, Wirtschaft du Verkehr eingeladen.
„Einen entsprechenden Antrag bringen die Koaltionsfraktionen zum nächsten Kreistag am 09.12.2019 im Bürgerhaus Sontra ein. Auf Basis dieser Informationen wollen wir den Verbrauch und die Erzeugung von Ökostrom im Werra-Meißner-Kreis deutlich erhöhen und damit einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erläutert Sigrid Erfurth den Berichtsantrag „Ökostrombezug im Werra-Meißner-Kreis“.
Neuste Artikel
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Kreistag Soziales
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.
Grüne gründen Ortsverband Meinhard/Wanfried
Am 1. Juli 2025 gründeten Mitglieder aus Meinhard und Wanfried im Fachwerkmusterhaus in Wanfried einen neuen gemeinsamen Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.
Kreistag
Grüne wollen Frauen besser vor Gewalt schützen
Der Kreistag hat 2023 einen umfassenden Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte nun Bilanz ziehen und wissen, inwieweit die umfangreichen Handlungsempfehlungen inzwischen umgesetzt wurden und hat dafür einen Berichtsantrag eingebracht.
Kreistag
Grüne fordern Großteil der Bundesgelder für die Kommunen
Die Grünen im Kreistag fordern das Land auf, einen Großteil der beschlossenen Bundesgelder für Investitionen den Kommunen weiterzuleiten. Mit einer von den Grünen für den nächsten Kreistag eingereichten Resolution wird die Landesregierung aufgefordert, 80% der auf Hessen entfallenden Gelder den Städten, Gemeinden und Landkreisen zukommen zu lassen.