Landtagsabgeordnete Kaya Kinkel informiert sich über Modellvorhaben Holzige Biomasse
Am vergangenen Donnerstag besuchte die Landtagsabgeordnete Kaya Kinkel im Rahmen ihrer Energietour den Werra-Meißner-Kreis. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei das Modellvorhaben „Holzige Biomasse“, das vom Landkreis mithilfe einer 100% Förderung durch das Land Hessen umgesetzt wurde.
Begrüßt wurde Kinkel durch den Projektleiter, ersten Kreisbeigeordneten und Umweltdezernenten Dr. Rainer Wallmann, der das Modellvorhaben vorstellte. Dr. Wallmann machte deutlich, dass die Kommunen durch die Bundesgesetzgebung dazu verpflichtet sind, holzige Bio-Abfälle getrennt vom Restmüll zu sammeln und hochwertig zu verwerten. Über die Sammelstellen werde der Baum- und Strauchschnitt nun rechtskonform entsorgt und einer zusätzlichen Verwendung zugeführt. Mit der Verwendung der holzigen Biomasse als Brennstoff zur Heizung von öffentlichen Gebäuden und dem Verzicht auf Öl oder Gas entstehe so eine positive CO2-Bilanz. „Gerade am Weltüberlastungstag, an dem weltweit mehr Rohstoffe verbraucht werden, als die Erde in einem Jahr nachhaltig erzeugen kann, ist es wichtig, unsere regional vorhandenen Rohstoffe so effizient wie möglich zu nutzen und damit auch einen Beitrag zur Umsetzung unseres Klimaschutzkonzeptes zu leisten,“ so Dr. Wallmann. Die GRÜNE Abgeordnete Kinkel war von dem Service-Aspekt für die Bürger*innen begeistert: „Durch die dezentrale Sammlung an 13 Sammelplätzen haben alle Einwohnerinnen und Einwohner eine Abgabestelle in unmittelbarer Nähe. Das hat Vorbildfunktion in Hessen!“
Gemeinsam mit Bürgermeister Friedhelm Junghans besuchten Kinkel und Dr. Wallmann den Sammelplatz in Vockerode. Junghans, der auch als Vorsitzender des Abfallzweckverbands die Umsetzung des Modellvorhabens eng begleitet hat, zeigte auf, dass die Sammelkampagnen im Frühjahr und im Herbst von den Bürger*innen sehr gut angenommen werden. Hinzu kämen ungefähr noch einmal so viele holzige Abfälle durch die Landschaftspflege und den Bauhof. Gemeinsam zeigten Junghans und Dr. Wallmann der Landtagsabgeordneten auf, wo während der Umsetzung des Projektes Herausforderungen aufgetreten sind. So könne nicht auf allen Sammelplätzen eine Zerkleinerung der holzigen Abfälle erfolgen, da dafür hohe bürokratische Hürden für die Genehmigung zu erfüllen seien. Kinkel verwies darauf, dass die hinderlichen Gesetze vom Bund stammen, stimmte den lokalen Verantwortungsträgern jedoch zu, dass hier die Regelungen nicht verhältnismäßig seien.
Auf dem Sammelplatz konnte Kinkel einen Eindruck über den Umfang der Sammlung gewinnen. „Das ist eine Menge Holz,“ staunte dabei die energie- und wirtschaftspolitische politische Sprecherin der GRÜNEN im hessischen Landtag. Ihr Fazit war rundum positiv: „Gerade in Zeiten globaler Krisen ist das Modellvorhabens nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Hier wurde in den vergangenen Jahren bereits Infrastruktur aufgebaut, die sich nun auszahlen kann. Die Landesförderung für das Projekt „Holzige Biomasse“ war sehr gut angelegt.“
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Sachstandsbericht zur E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
Im September 2020 gab der Kreisausschuss den letzten Sachstandsbericht zum Vorhaben, den Werra-Meißner-Kreis zum Modelllandkreis für E-Mobilität zu entwickeln. Der Kreisausschuss wurde gebeten, zu gegebener Zeit einen weiteren Bericht vorzulegen. „Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt daher in der Kreistagssitzung am 30.09.2024, dazu einen aktuellen Sachstandsbericht durch den Kreisausschuss. Der Bericht soll im Ausschuss…
Jugend
Bericht aus dem Kreistag
Zu Beginn der Kreistagssitzung am 01. Juni 2023 sollte ursprünglich der neu geschaffene zweite hauptamtliche Kreisbeigeordnete gewählt werden. Allerdings hatten die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler, Die Linke und FDP die Abschaffung des teuren Postens beantragt. Die Tagesordnung sah jedoch vor diesen Antrag erst nach der Wahl zu behandeln. Sigrid Erfurth betonte man…
Klimaschutz & Energiewende
Klimaschutz im Kreis ernst nehmen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mahnen mit ihrem Berichtsantrag für die nächste Kreistagssitzung an, den überfälligen Bericht zum Umsetzungsstand des Klimaschutzkonzeptes in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses vorzustellen. Dabei fordern DIE GRÜNEN den Kreisausschuss auf besonders darzustellen, wie weit die Umsetzung des Kreistagsbeschlusses aus dem Dezember 2022 vorangeschritten ist, zusätzliche Photovoltaik-Anlagen zu betreiben.