Der von der Menschheit durch den massiven Ausstoß von Treibhausgasen verursachte Klimawandel ist ein wissenschaftlich belegter Fakt und für jeden von uns in seinen Auswirkungen auf das Wetter erfahrbar. So hat auch Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos die Notwendigkeit eines stärkeren Klimaschutzes unterstrichen und in der Klimapolitik zum Handeln aufgefordert. Sie wies darauf hin, dass die gesamte Art des Wirtschaftens und des Lebens, wie wir es uns im Industriezeitalter angewöhnt haben, in den nächsten 30 Jahren verlassen werden muss. Und jedes Land muss dazu seinen Beitrag leisten.
Das Land Hessen hat sich das Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren und bis 2050 das langfristige Ziel einer Klimaneutralität zu erreichen. Um dieses zu ermöglichen, richtete das Land Hessen eine Förderprogramm für Kommunen zu Klimaschutz und Klimaanpassung ein (siehe ‚Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten‘).
Die Förderung des Landes von 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben kann auf 90 % erhöht werden, wenn eine Kommune dem kostenlosen Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ beitritt. Voraussetzung ist die Erarbeitung eines Konzepts zu Klimaschutz und Klimaanpassung und ein kurzer jährlicher Bericht über die umgesetzten Projekte. Damit ist dieser Beitritt vergleichbar mit der Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Aktive Kernbereiche in Hessen“, das eine hohe Förderung in Aussicht stellt, wobei die konkret umgesetzten Projekte aber alleine von der Stadt geplant und beschlossen werden.
Bad Sooden-Allendorf



Neuste Artikel
Kreistag
Grüne beschließen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis
Die Grünen haben für die bevorstehende Kommunalwahl einen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis beschlossen. Man wolle den Bus aufs Dorf bringen und dafür sorgen, dass Bus und Bahn auch im ländlichen Raum zur Alternative werden.
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbst geschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und im Kreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassen.
Klimaschutz & Energiewende
Sachstandsbericht zur E-Mobilität im Werra-Meißner-Kreis
„Für meine Fraktion ist es von besonderem Interesse zu erfahren, durch welche Planungen oder Maßnahmen, die in eigener Zuständigkeit des Kreises liegen, das Vorhaben, den Werra-Meißner-Kreis zum Modelllandkreis für E-Mobilität zu entwickeln, unterstützt und befördert werden soll“, erläutert Jung den Berichtsantrag der Grünen.
Klimaschutz & Energiewende
Klimaschutz im Kreis ernst nehmen
„Außerdem wollen wir vom Kreisausschuss erfahren, ob die nötigen Arbeiten für die Beantragung der Fördermittel für die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes bereits in der Umsetzung sind“, so der umweltpolitische Sprecher der Kreistagsfraktion, Armin Jung.