Presseerklärung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis
Ende Oktober ist die Antragsfrist für die Umsetzungsphase für verschiedene Projekte zu nachhaltigem
und regionalem Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis abgelaufen. Ohne Eigenmittel des Kreises
hätten in den nächsten 3 Jahren mehr als 800 000 Euro für Zukunftsprojekte im Bereich der
Energieversorgung, Ernährung und Bildung in unserem Kreis mobilisiert werden können. Allerdings
hat die Mehrheit im Kreisausschuss entschieden, den dazu erforderlichen Förderantrag nicht zu
stellen.
„Für uns Grüne ist dieses Vorgehen eine verpasste Chance, Fördermittel in unsere Region zu holen.
Der Kreis hat sich sehr erfolgreich in der ersten Phase des zweistufigen Bundeswettbewerbs „Zukunft
Region“ beworben. Der Wettbewerb richtet sich ausdrücklich an strukturschwache Regionen um eine
resiliente und nachhaltige Wirtschaft zu fördern,“ erläutert Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth.
Für die Entwicklungsphase hat sich der Werra-Meißner-Kreis gemeinsam mit verschiedenen
Verbundpartnern für die Methode des „Reallabors“ entschieden. Ein fortschrittlicher
wissenschaftlicher Ansatz, der offenbar auch die Fördergeber überzeugt hatte und bei dem
praxistaugliche Lösungen erarbeitet werden sollen.
Für den Werra-Meißner-Kreis wurden 5 sehr konkrete Projekte erarbeitet, mit denen das
Bewerbungsverfahren für die Umsetzungsphase hätte gestartet werden können. „Das sich der
Kreisausschuss gegen den Förderantrag entschieden hat ist völlig unverständlich. Das gilt besonders
vor dem Hintergrund, dass SPD und CDU öffentlich bekunden, den ländlichen Raum fördern zu
wollen, aber im nicht öffentlich tagenden Kreisausschuss genau das Gegenteil tun. Wir sind gespannt
zu erfahren, warum die Zustimmung zu einem Förderantrag für Projekte, die ohne Kreismittel
auskommen, verweigert wurde“, so Sigrid Erfurth
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Kreistag
Bericht Sitzung des Kreistages am 30. September 2024
Reallabor: Dringlichkeit der Förderung Wir haben beantragt, den Antrag zur Umsetzungsphase des Reallabors kurzfristig auf die Tagesordnung zu setzen. Leider hat die Mehrheit der Kreistagsabgeordneten gegen die Dringlichkeit gestimmt und die Weiterförderung somit nicht im Kreistag diskutiert. Eine Entscheidung wäre notwendig gewesen, da erst am Samstag vor der Sitzung öffentlich wurde, dass der Kreisausschuss Weiterförderung…