Am vergangenen Freitag haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Felix Martin zum Direktkandidaten im Wahlkreis Eschwege-Witzenhausen für die Landtagswahl im kommenden Herbst gewählt. Bei der Versammlung in Bad Sooden-Allendorf wurde außerdem Hans-Jürgen Müller zum Ersatzkandidaten gewählt. Beide vertreten die Region bereits seit 2019 als Abgeordnete im hessischen Landtag.
Der 27-jährige Martin ist ausgebildeter Bankkaufmann und ehrenamtlicher Vorsitzender des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Werra-Meißner. Seit 2017 führt er den Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als Vorstandssprecher. Schon während seiner Schulzeit engagierte sich Martin als Kreisschülersprecher sowie im Vorstand der Sportjugend. Im Wiesbadener Landtag ist er Obmann im Sozial- und Integrationsausschuss und gehört dem Haushaltsausschuss an. Besonders am Herzen liegen Martin die gesundheitliche Versorgung, die Bekämpfung des Fachkräftemangels sowie gutes Leben auf dem Land. Martins Regionalbüro ist seit 2019 Anlaufstelle für Interessierte am Eschweger Marktplatz.
Felix Martin: „Bei dieser Landtagswahl wollen wir Grüne stärkste Kraft werden und mit Tarek Al-Wazir den Ministerpräsidenten stellen. Nur so können wir die notwendigen Veränderungen voranbringen – denn es macht einen Unterschied, wer in der Staatskanzlei sitzt. Im Landtag möchte ich mich weiter mit Leidenschaft und Vernunft für soziale Gerechtigkeit und konkrete Entlastungen für Menschen mit geringen Einkommen einsetzen. Und ich möchte in die Landesregierung hinein eine starke Stimme für unsere Region sein.“
Der Agraringenieur Hans-Jürgen Müller blickt auf eine über 30-jährige Berufserfahrung als Bio-Landwirt in Witzenhausen zurück. Ehrenamtlich war Müller viele Jahre für die Grünen in Witzenhausen kommunalpolitisch aktiv. Zudem war er Präsidiumsmitglied bei Bioland sowie Sprecher der Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen. Außerdem war er Mitbegründer des Verbands der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung und engagiert sich dort ehrenamtlich im Vorstand. Im Landtag ist er Mitglied im Umweltausschuss sowie im Europaausschuss. Schwerpunktmäßig kümmert er sich um Landwirtschaft, Tierschutz und eine intakte Natur. Seit 2019 ist Müllers Regionalbüro in der Marktgasse in Witzenhausen Anlaufstelle für Interessierte.
Hans-Jürgen Müller: „Die Art und Weise wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist mitentscheidend für den weiteren Verlauf des menschengemachten Klimawandels und des dramatischen Verlustes an Artenvielfalt. In der Hessischen Landespolitik möchte ich mich für weitere fünf Jahre dafür engagieren, das wir in Hessen unseren Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft leisten und unsere Natur schützen.“
Martin und Müller abschließend: „Über diese und weitere Themen wollen wir in den kommenden Monaten mit den Menschen ins Gespräch kommen. Es zeichnet sich ein spannender Dreikampf darüber ab, wer nächster Ministerpräsident wird. Deshalb werden wir umfangreiche Angebote unterbreiten, Tarek Al-Wazir in unsere Region einladen und den Menschen so die Möglichkeit geben ihn auch persönlich vor Ort kennenzulernen.“
Hintergrund
Bei der Landtagswahl 2018 haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit 19,8% ihr bislang bestes Ergebnis erzielt und wurden zweitstärkste Kraft im Parlament. Derzeit umfasst die Fraktion der GRÜNEN 29 Abgeordnete. Seit 2014 regieren CDU und GRÜNE in Hessen. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen Dreikampf um die Staatskanzlei. So hat der hessische Rundfunk am 19. Oktober folgende Werte ermittelt: CDU 27%, GRÜNE 22%, SPD 22%.
Zum Wahlkreis 9 gehören folgende Städte und Gemeinden: Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Großalmerode, Meinhard, Neu-Eichenberg, Wanfried, Witzenhausen (alle Werra-Meißner-Kreis) sowie Helsa und Nieste (Landkreis Kassel).
Neuste Artikel
Grüne im Kreistag stellen sich neu auf
Die Grünen im Kreistag des Werra-Meißner-Kreises stellen sich ein Jahr vor der Kommunalwahl neu auf. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde der Wehretaler Felix Martin gewählt. Der Bankkaufmann gehört dem Kreistag seit 2017 an und vertritt den Kreis ebenfalls als Abgeordneter im hessischen Landtag. Martin folgt auf die langjährige Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth aus Neu-Eichenberg. Erfurth führte die…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Kreistag
Uwe Arends und Anke Strube rücken in Kreistag nach
Personelle Veränderung gibt es in der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Unternehmensberaterin und bisherige stellvertretende Kreistagsvorsitzende Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie die Biologin Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Pfingst gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Dr. Bayer seit 2021. Die Fraktionsvorsitzende Sigrid Erfurth erklärt: „Wir bedanken…
Ähnliche Artikel
Eschwege
Generation Europa: Junge Stimmen, Neue Visionen – Dialogveranstaltung mit Staatsministerin Anna Lührmann
Die Grünen Werra-Meißner veranstalten am 29. Mai um 18.30 Uhr im Kulturzentrum E-Werk in Eschwege eine Dialogveranstaltung mit dem Titel “Generation Europa: Junge Stimmen, Neue Visionen”. Im Fokus stehen die Anliegen der jungen Generation, für die eine Plattform geboten werden soll. Besonders eingeladen sind junge Menschen, die am 9. Juni erstmals bei der Europawahl wahlberechtigt sind – auch 16- und 17-Jährige dürfen erstmals abstimmen. Das offene Veranstaltungsformat wurde gemeinsam mit dem Kreisjugendring Werra-Meißner entwickelt.
Witzenhausen
Kunstrasen für Witzenhausen?
Grundsätzlich ist es zu begrüßen dass die Fußballvereine und und mit ihnen eine Vielzahl Ehrenamtlicher unterstützt werden sollen. Fußball ist ein Breitensport, der viel zur Integration beiträgt. Es ist wie überall, wo zusammen gespielt, gefeiert und kommuniziert wird, gibt es weniger Probleme und es wird Verständnis füreinander aufgebaut.
Witzenhausen
Weniger Schwerverkehr, weniger Lärm, mehr Schiene!
Die Planung und der Bau der Werrabrücke werden noch viele Jahre dauern, frühestens wird 2031 damit begonnen. Es stellt sich die Frage, ob die Planung, die Hessen Mobil nun durch Frau Strecker für einen Teilbereich der B 451 vorstellen ließ, somit nicht überflüssig ist. Zumal auch die öffentlichen Kassen leer sind.