Anlässlich der Halbzeit der Legislaturperiode im hessischen Landtag war Mathias Wagner vergangenen Freitag in Eschwege zu Gast. Der Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen berichtete über bislang erreichte Erfolge wie massive Investitionen in Kindertagesstätten, die Umsetzung des hessischen Klimaschutzplanes oder die Einführung von Flatrate-Tickets für Bus und Bahn. In einer engagierten Debatte diskutieren die Mitglieder von BÜDNIS 90/DIE GRÜNEN mit ihm und den beiden lokalen Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller und Felix Martin.
Müller sei, so Wagner, der einzige Wiesbadener Parlamentarier mit Erfahrungen als Vollerwerbslandwirt und das spüre man deutlich in der fachlichen Auseinandersetzung. Auch dank seiner Anstrengungen würde die Agrarwende gemeinschaftlich mit konventionell und biologisch wirtschaftenden Betrieben gelingen.
Felix Martin würde sich als Obmann im Sozialausschuss z.B. durch die Umsetzung eines Jugendkongresses persönlich dafür einsetzen, dass alle eine Stimme bekämen. Aber auch das jährliche steigende Sozialbudget mit vielen konkreten Maßnahmen vor Ort sei ein Erfolg Grüner Sozialpolitik.
					


Neuste Artikel
Kreistag
Grüne beschließen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis
Die Grünen haben für die bevorstehende Kommunalwahl einen Zehn-Punkte-Plan für den Werra-Meißner-Kreis beschlossen. Man wolle den Bus aufs Dorf bringen und dafür sorgen, dass Bus und Bahn auch im ländlichen Raum zur Alternative werden.
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Ähnliche Artikel