Gemeinsam für mehr Naturschutz!
Das Ziel der hessischen Landesregierung ist ein flächendeckendes Netz aus Landschaftspflegeverbänden in allen 21 Landkreisen. Deshalb wurden seitens des Landes Hessen Förderbescheide an zehn Landschaftspflegeverbände vergeben.
Der Werra-Meißner-Kreis hat dabei einen Bescheid in Höhe von rund 200.000 Euro für das Jahr 2021 erhalten. „Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt für mehr Naturschutz in unserer Region, denn die Landschaftspflegeverbände, die je zu einem Drittel mit Vertreter*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen besetzt sind, sind eine tragende Säule bei der gemeinsamen Umsetzung der Biodiversitätsstrategie“,
so der GRÜNEN-Abgeordnete Felix Martin.
Hans-Jürgen Müller, GRÜNER Landtagsabgeordneter und Mitglied im Umweltausschuss, ergänzt: „Seit 2020 hat die Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land die Aufgaben eines Landschaftspflegeverbandes übernommen. In den letzten beiden Jahren wurden wichtige Projekte im Bereich der
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie angepackt, z.B. die Renaturierung des Dohlsbaches im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal. Die in 2020 begonnene Pflanzung von 140 Bäumen alter Obstsorten im Streuobstgebiet Witzenhausen-Wendershausen wird in diesem Jahr fortgeführt und durch eine Fledermauskartierung ergänzt.
Es ist gut, dass durch die Arbeit des Geo-Naturparks bewährte Programme des Naturschutzes fortgeführt werden können. Denn nur, was wir kennen, können wir schützen.“
Landschaftspflegeverbände leisten einen wichtigen Beitrag für Naturschutz, der gemeinsam gestaltet wird. Sie tragen durch vielfältige Leistungen von der Biotopsanierung über Beratungsleistungen für Landwirt*innen im Bereich Fördermittel oder Naturschutzmaßnahmen oder Projekte im Bereich Umweltbildung aktiv zum Erhalt und zur
Schaffung naturnaher Lebensräume und somit dem Biotop- und Artenschutz bei.
Neuste Artikel
Bildung Kreistag
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis ist überfällig
Seit 2009 verfasst das für Landwirtschaft zuständige Dezernat beim Werra-Meißner-Kreis in dreijährigem Turnus einen Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen und Fakten zur heimischen Landwirtschaft an die Hand zu geben. Der letzte Bericht datiert aus dem Jahr 2019 und wurde im Kreistag am 21. September 2020 eingebracht.
Landwirtschaft
GRÜNE laden zum Neujahrsempfang nach Waldkappel
Am Samstag, den 24. Februar, laden der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Abgeordneten Felix Martin, Hans-Jürgen Müller und Awet Tesfaiesus interessierte Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang um 11 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Waldkappel, Leipziger Straße 34, ein.
Landwirtschaft
Chance verpasst bei der Aufhebung des Bebauungsplans Sondergebiet Logistik Neu-Eichenberg
Wer gehofft hatte, das baurechtliche Verfahren zum Sondergebiet Logistik könnte endlich beendet werden, wurde bitter enttäuscht.
Leider hat die Fraktion von Miteinander für Neu-Eichenberg beantragt, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen.