Gemeinsam für mehr Naturschutz!
Das Ziel der hessischen Landesregierung ist ein flächendeckendes Netz aus Landschaftspflegeverbänden in allen 21 Landkreisen. Deshalb wurden seitens des Landes Hessen Förderbescheide an zehn Landschaftspflegeverbände vergeben.
Der Werra-Meißner-Kreis hat dabei einen Bescheid in Höhe von rund 200.000 Euro für das Jahr 2021 erhalten. „Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt für mehr Naturschutz in unserer Region, denn die Landschaftspflegeverbände, die je zu einem Drittel mit Vertreter*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen besetzt sind, sind eine tragende Säule bei der gemeinsamen Umsetzung der Biodiversitätsstrategie“, so der GRÜNEN-Abgeordnete Felix Martin.
Hans-Jürgen Müller, GRÜNER Landtagsabgeordneter und Mitglied im Umweltausschuss, ergänzt: „Seit 2020 hat die Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land die Aufgaben eines Landschaftspflegeverbandes übernommen. In den letzten beiden Jahren wurden wichtige Projekte im Bereich der
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie angepackt, z.B. die Renaturierung des Dohlsbaches im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal. Die in 2020 begonnene Pflanzung von 140 Bäumen alter Obstsorten im Streuobstgebiet Witzenhausen-Wendershausen wird in diesem Jahr fortgeführt und durch eine Fledermauskartierung ergänzt.
Es ist gut, dass durch die Arbeit des Geo-Naturparks bewährte Programme des Naturschutzes fortgeführt werden können. Denn nur, was wir kennen, können wir schützen.“
Landschaftspflegeverbände leisten einen wichtigen Beitrag für Naturschutz, der gemeinsam gestaltet wird. Sie tragen durch vielfältige Leistungen von der Biotopsanierung über Beratungsleistungen für Landwirt*innen im Bereich Fördermittel oder Naturschutzmaßnahmen oder Projekte im Bereich Umweltbildung aktiv zum Erhalt und zur
Schaffung naturnaher Lebensräume und somit dem Biotop- und Artenschutz bei.



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel
Klimaschutz & Energiewende
Lehnt der Kreis geschenkte Solaranlagen ab?
Die bisher dazu zur Verfügung gestellten Daten erwecken den Eindruck, dass selbst geschenkte Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung die Mehrheit im Kreistag und im Kreisausschuss nicht dazu bewegen können, diese Anlagen in Betrieb nehmen zu lassen.
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Werra-Meißner-Kreis verzichtet auf 800.000 Euro Fördermittel
„Für uns Grüne ist dieses Vorgehen eine verpasste Chance, Fördermittel in unsere Region zu holen. Der Kreis hat sich sehr erfolgreich in der ersten Phase des zweistufigen Bundeswettbewerbs „Zukunft
Region“ beworben.“
Kreistag
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis ist überfällig
Eine starke und zukunftstaugliche Regionalversorgung mit Lebensmitteln ist mehr denn je eine existenzielle Grundlage einer Gesellschaft. Wir GRÜNE setzen uns daher für ein gut funktionierendes Netzwerk aus regionaler Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Gastronomie und Einzelhandel ein.