Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour durch Hessen hat der Landtagsabgeordnete Markus Hofmann von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Werra-Meißner Kreis besucht. Eingeladen und begleitet wurde Markus Hofmann von seinem lokal ansässigen Fraktionskollegen Hans-Jürgen Müller. Als Sprecher für Handwerk, Mittelstand und Tourismus beinhaltet die Sommertour des Abgeordneten Hofmann vorrangig Besuchstermine in diesen Bereichen.
„Dieses Jahr erleben wir aufgrund der Corona-Pandemie einen außergewöhnlichen Sommer. Ein positiver Aspekt ist der Bedeutungszuwachs des inländischen Tourismus sowie die Kreativität von Unternehmer*innen mit der Ausnahmesituation umzugehen. Davon möchte ich mir direkt vor Ort einen intensiven Eindruck verschaffen“, so Markus Hofmann.
Die erste Station machten die beiden Abgeordneten in Begleitung der Landesvorsitzenden der GRÜNEN, Sigrid Erfurth, bei Bio-Frischgeflügel-Roth in Unterrieden. Bei der Besichtigung der Schlachterei ermöglichten die Inhaber, Susanne und Markus Roth, einen guten Einblick in die behördlichen Anforderungen, die ein handwerklicher Verarbeitungsbetrieb für Geflügel zu erfüllen hat. Der Betrieb verarbeitet zum einen das im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugte Mastgeflügel, zum anderen wird er von Landwirt*innen aus dem nahen regionalen Umfeld beliefert. Familie Roth führt mit ihren Mitarbeitenden die gesamte Arbeitskette von Schlachten über Zerlegen und Verarbeiten an einem Ort durch. Inzwischen ist der Standort in der Ortslage von Unterrieden zu klein geworden und ein Neubau im Gewerbegebiet befindet sich in den letzten Phasen der Planung.
Nach einer Stärkung im idyllischen Garten des Bio Bistro Ringelnatz in Witzenhausen, besuchten Markus Hofmann und Hans-Jürgen Müller die Betriebsstätten und das Restaurant der Jausenstation in Großalmerode/Weißenbach. Unter der Marke „Der-Urgeschmack“ hat sich der Betriebsleiter Matthias Pflüger ein eigenes, sehr innovatives Label geschaffen. Zum Betrieb gehören mittlerweile ein Restaurant, eine Pension, eine Käserei, wo regionale Biolandmilch verarbeitet wird und eine Metzgerei, in der zahlreiche leckere Wurstsorten hergestellt werden. Die Spezialitäten der Jausenstation, unter anderem die langzeitgereifte Ahle-Wurscht, werden im eigenen Verkaufsladen und weiteren nahgelegenen Verkaufsstellen vermarket. Regionalität und Qualität stehen für Matthias Pflüger an erster Stelle.
Die letzte Station war Schinkels Brauerei – Hessens erste Bio-Brauerei gegründet von Rainer Schinkel – in Witzenhausen. Nach der Verkostung der saisonalen Spezialität „Schinkels Kirschbier“ bekamen die beiden Abgeordneten in einem Rundgang durch die große Brauereihalle alle Phasen der Bierherstellung erklärt. Sarah Schinkel, ausgebildete Diplom Biersommelière und damit wichtiger Teil des Familienbetriebs, konnte Markus Hofmann und Hans-Jürgen Müller mit ihrem besonderen Wissen über das Brauhandwerk und das Endprodukt Bier sehr interessante Einblicke geben.
Neuste Artikel
Bildung Kreistag
Schule für Musik erhält 17.000 Euro vom Land
Im Kreistag haben unter anderem die Grünen immer wieder dafür geworben, die Musikschule aus der Vereinsträgerschaft zu lösen und in den Eigenbetrieb Volkshochschule des Landkreises zu integrieren.
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Ähnliche Artikel
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 17. Februar 2025
Zwei neue in der Grünen-FraktionIn unsere Fraktion gab es gleich zwei personelle Veränderungen: Dr. Kristina Bayer aus Herleshausen sowie Helena Pfingst aus Wehretal scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Kreistag aus. Helena gehörte dem Kreistag seit 2016 an, Kristina seit 2021. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement der beiden und wünschen ihnen viel Erfolg…
Demokratie & vielfältige Gesellschaft
Werra-Meißner-Kreis verzichtet auf 800.000 Euro Fördermittel
Presseerklärung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Werra-Meißner-Kreis Ende Oktober ist die Antragsfrist für die Umsetzungsphase für verschiedene Projekte zu nachhaltigemund regionalem Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis abgelaufen. Ohne Eigenmittel des Kreiseshätten in den nächsten 3 Jahren mehr als 800 000 Euro für Zukunftsprojekte im Bereich derEnergieversorgung, Ernährung und Bildung in unserem Kreis mobilisiert werden können….
Kreistag
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis ist überfällig
Seit 2009 verfasst das für Landwirtschaft zuständige Dezernat beim Werra-Meißner-Kreis in dreijährigem Turnus einen Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle Zahlen und Fakten zur heimischen Landwirtschaft an die Hand zu geben. Der letzte Bericht datiert aus dem Jahr 2019 und wurde im Kreistag am 21. September 2020 eingebracht.