Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour durch Hessen hat der Landtagsabgeordnete Markus Hofmann von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Werra-Meißner Kreis besucht. Eingeladen und begleitet wurde Markus Hofmann von seinem lokal ansässigen Fraktionskollegen Hans-Jürgen Müller. Als Sprecher für Handwerk, Mittelstand und Tourismus beinhaltet die Sommertour des Abgeordneten Hofmann vorrangig Besuchstermine in diesen Bereichen.
„Dieses Jahr erleben wir aufgrund der Corona-Pandemie einen außergewöhnlichen Sommer. Ein positiver Aspekt ist der Bedeutungszuwachs des inländischen Tourismus sowie die Kreativität von Unternehmer*innen mit der Ausnahmesituation umzugehen. Davon möchte ich mir direkt vor Ort einen intensiven Eindruck verschaffen“, so Markus Hofmann.
Die erste Station machten die beiden Abgeordneten in Begleitung der Landesvorsitzenden der GRÜNEN, Sigrid Erfurth, bei Bio-Frischgeflügel-Roth in Unterrieden. Bei der Besichtigung der Schlachterei ermöglichten die Inhaber, Susanne und Markus Roth, einen guten Einblick in die behördlichen Anforderungen, die ein handwerklicher Verarbeitungsbetrieb für Geflügel zu erfüllen hat. Der Betrieb verarbeitet zum einen das im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugte Mastgeflügel, zum anderen wird er von Landwirt*innen aus dem nahen regionalen Umfeld beliefert. Familie Roth führt mit ihren Mitarbeitenden die gesamte Arbeitskette von Schlachten über Zerlegen und Verarbeiten an einem Ort durch. Inzwischen ist der Standort in der Ortslage von Unterrieden zu klein geworden und ein Neubau im Gewerbegebiet befindet sich in den letzten Phasen der Planung.
Nach einer Stärkung im idyllischen Garten des Bio Bistro Ringelnatz in Witzenhausen, besuchten Markus Hofmann und Hans-Jürgen Müller die Betriebsstätten und das Restaurant der Jausenstation in Großalmerode/Weißenbach. Unter der Marke „Der-Urgeschmack“ hat sich der Betriebsleiter Matthias Pflüger ein eigenes, sehr innovatives Label geschaffen. Zum Betrieb gehören mittlerweile ein Restaurant, eine Pension, eine Käserei, wo regionale Biolandmilch verarbeitet wird und eine Metzgerei, in der zahlreiche leckere Wurstsorten hergestellt werden. Die Spezialitäten der Jausenstation, unter anderem die langzeitgereifte Ahle-Wurscht, werden im eigenen Verkaufsladen und weiteren nahgelegenen Verkaufsstellen vermarket. Regionalität und Qualität stehen für Matthias Pflüger an erster Stelle.
Die letzte Station war Schinkels Brauerei – Hessens erste Bio-Brauerei gegründet von Rainer Schinkel – in Witzenhausen. Nach der Verkostung der saisonalen Spezialität „Schinkels Kirschbier“ bekamen die beiden Abgeordneten in einem Rundgang durch die große Brauereihalle alle Phasen der Bierherstellung erklärt. Sarah Schinkel, ausgebildete Diplom Biersommelière und damit wichtiger Teil des Familienbetriebs, konnte Markus Hofmann und Hans-Jürgen Müller mit ihrem besonderen Wissen über das Brauhandwerk und das Endprodukt Bier sehr interessante Einblicke geben.



Neuste Artikel
Büroleitung Kreistag Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Bürokraft (m/w/d)
Bürokraft (m/w/d) Der Kreisverband und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Werra-Meißner suchen für die Büroleitung in Eschwege eine motivierte und gut organisierte Bürokraft mit 20 Stunden pro Woche, ab dem 15.01.2026. Ihre Aufgaben Ihr Profil Wir bieten Über uns Dienstort ist die Geschäftsstelle am Marktplatz in Eschwege. Diese beherbergt auch das Regionalbüro des Landtagsabgeordneten…
Kreistag
Bericht aus dem Kreistag vom 22. September 2025
In die Kreistagssitzung am 22. September 2025 brachte unsere Grüne Fraktion drei Initiativen ein: den Berichtsantrag zum „Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen“, den Berichtsantrag zu den „Auswirkungen der Zukunftsfähigen Berufsschule“ sowie die Resolution „Sondervermögen des Bundes muss den Kommunen zugutekommen“. Beim Halbjahresbericht zum Haushalt 2025 wurde deutlich, dass steigende Jugendhilfekosten, Tarifsteigerungen und der höhere LWV-Beitrag…
Kreistag
Landesregierung kürzt weiter bei den Kommunen
Nach mehreren Jahren Evaluation kommt lediglich eine Anpassung um Kleckerbeträge. Trotz eines Rekorddefizits sollen die Kommunen nur minimal mehr Geld erhalten. In Anbetracht der massiv gewachsenen Ausgaben ist das unterm Strich eine Kürzung.
Ähnliche Artikel