Bis zum heutigen Tag konnten rund 1000 Menschen, die im Werra-Meißner-Kreis als Flüchtlinge aufgenommen wurden, in Arbeit vermittelt werden. Davon stehen 181 Menschen in Ausbildung und 783 in einer beitragspflichtigen Beschäftigung.„Das war eine enorme Herausforderung, aber auch ein gewaltiger Kraftakt für die beteiligten Akteure im Werra-Meißner-Kreis“, sind sich die Fraktionsvorsitzenden der Kreistagskoalition von SPD, Grünen und FDP einig.
„Wir danken insbesondere den heimischen Wirtschaftsunternehmen, die sich der Verantwortung seit dem großen Flüchtlingsstrom im Jahr 2015 gestellt haben und Menschen seither eine Perspektive im Kreis geben“, so Erhard Niklass (FDP).
„Wenn man die Anzahl der Menschen sieht, die mit Fluchthintergrund hier bei uns leben, nämlich insgesamt 2500, dann ist das ein riesiger Erfolg für die Integration, aber auch ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel in unserem Kreis“, stellen Karina Fissmann und Friedel Lenze für die SPD fest.
„Wir begrüßen, dass sich der Werra-Meißner-Kreis am dem landkreisübergreifenden Projekt beteiligt, um Flüchtlingen gerade auch im ländlichen Raum eine Perspektive zu eröffnen, aber auch den heimischen Wirtschaftsunternehmen Hilfestellung gibt, Fachkräfte zu rekrutieren,“ erklärt Sigrid Erfurth (Bündnis90/DIE GRÜNEN).
Hintergrund
Zur Unterstützung der Integration in das Erwerbsleben hat sich der Werra-Meißner-Kreis seit dem Sommer 2015 an einem Landkreis übergreifenden Projekt zur schnellen Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt, zusammen mit den Landkreisen Fulda und Hersfeld-Rotenburg beteiligt. Das Projekt durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert und läuft aktuell bis zum 31.12.2020 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat nunmehr die Möglichkeit eines Verlängerungsantrages zugelassen. Seitens der bisherigen Projektpartner besteht Einigkeit das Projekt für den Förderzeitraum 01.01.2021 – 31.12.2021 fortsetzen zu wollen. Der Kreisausschuss hat der Beteiligung zugestimmt.
Neuste Artikel
Eschwege Kreistag
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Eschwege
Lukas Sennhenn als Bürgermeisterkandidat nominiert
Die Ortsmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen hat in ihrer jüngsten Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, Lukas Sennhenn als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2026 in Eschwege vorzuschlagen. Damit schicken die Mitglieder ihren Fraktionsvorsitzenden aus der Stadtverordnetenversammlung in das Rennen um die Nachfolge von Alexander Heppe.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Ähnliche Artikel
Eschwege
Grüne besuchen Feuerwehr Eschwege
Eine Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Eschwege besucht. Darunter der Sprecher für Brand- und Katastrophenschutz der Grünen im hessischen Landtag, Christoph Sippel.
Kreistag
Grüne für mehr eigene Reinigungskräfte in kreiseigenen Gebäuden
„Wir sind eindeutig für den Erhalt des Beschlusses, die Fremdreinigung in den kreiseigenen Gebäuden langfristig zurück zufahren und eigenes Reinigungspersonal einzusetzen“, stellen die beiden grünen Mitglieder im Finanzausschuss Armin Jung und Henner Gädtke fest.
Kreistag
Grüne in Sorge um Ausbildungsangebot
Ziel des Konzepts „Zukunftsfähige Berufsschule“ aus dem hessischen Kultusministerium sollte eigentlich sein, die Berufsschulstandorte zu sichern. Dennoch sind einige Ausbildungsgänge in Eschwege und Witzenhausen gefährdet. Die Grünen im Kreistag haben einen Berichtsantrag eingebracht, um die Auswirkungen des Landeskonzeptes auf die Region zu untersuchen.