Pressearchiv
Kreistagsfraktion fragt nach klimastabilem Wald
In einem Berichtsantrag bittet die Kreis-Koalition aus SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP den Kreisausschuss über Möglichkeiten zur Stabilisierung der Wälder zu berichten. Zu den negativen Folgen für den Natur-, Klima- und Artenschutz kommt hinzu, dass privaten und kommunalen Waldeigentümern Erträge weg brechen und gleichzeitig hohe Aufwendungen für Neubepflanzung erforderlich werden.
Mehr»GRÜNE freuen sich über Investitionsschub für ländliche Regionen und umweltschonende Landwirtschaft
Die GRÜNEN freuen sich, dass der Werra-Meißner-Kreis von der Schwerpunktsetzung der hessischen Landesregierung in der Förderung des ländlichen Raums und der Landwirtschaft profitieren wird. Sabine Marten, Sprecherin des Grünen Kreisverbands Werra-Meißner: „Mit dem Zukunftspakt für die Landwirtschaft und dem neuen Förderprogramm der Europäischen Union stellt die Landesregierung wichtige Weichen für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Forst- und Landwirtschaft und für die ländlichen Regionen. Wir freuen uns, dass die Landwirtschaft bei uns davon profitieren kann."
Mehr»Grüne wandern zu historischen Burgenplätzen im Höllental
Der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen lädt ein zu einer Wanderung am Sonntag, den 10. Mai 2015, zu den vier mittelalterlichen Burgplätzen im Höllental.
Mehr»GRÜNE: Hessen-Forst leistet gute Arbeit bei der Beförsterung des Privatwaldes
Seit vielen Jahren wird die forstliche Betreuung der privaten Waldbesitzer in Hessen, als Dienstleistung des Landesbetriebes Hessen-Forst durchgeführt. Die dafür erhobenen Gebühren wurden seit dem Jahr 2007 nicht mehr angepasst und deckten im Jahr 2013 10 Prozent der bei Hessen-Forst anfallenden Kosten. Daher wird zurzeit einen neue Verordnung im Landtag beraten.
Mehr»Vorschläge aus dem Werra-Meißner-Kreis für den Hessischen Tierschutzpreis gesucht
Der Hessische Tierschutzpreis zeichnet zum 18. Mal herausragendes uneigennütziges Engagement hessischer Bürgerinnen und Bürger aus. Mit 2.600 Euro dotiert, geht der Preis an in Hessen ansässige Personen oder Organisationen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für den Tierschutz eingesetzt haben.
Mehr»Wirtschaft, Wind, Wald: Tarek Al-Wazir und Angela Dorn im Werra-Meißner-Kreis
Neben einem Betriebsbesuch bei Angers Söhne in Hessisch Lichtenau und einem Wirtschaftsgespräch in Großalmerode bei „Pempels" stand die Besichtigung der potentiellen Windvorrangfläche „Moskau-Kreuzstein" im Kaufunger Wald auf dem Programm. Auf dem durch den Sturm Kyrill fast baumlosen Hochplateau pfiff der Wind. Dort soll ein Windpark entstehen, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligen können. Die gute und enge Zusammenarbeit von Hessen Forst, SUN und dem Werra-Meißner-Kreis wird dies ermöglichen.
Mehr»Windkraft im Werra-Meißner-Kreis - Pro und Contra
Aus Anlass der Informationsveranstaltung der BI „PRO Hirschberg – Kaufunger Wald" zum Thema Windkraftanlagen am Hirschberg und im Naturpark Kaufunger Wald am Mittwoch, 19.6.13 in Großalmerode haben wir die wichtigsten Argumente aufgegriffen und setzen ihnen hier einige Gegenargumente entgegen.
Mehr»Wir haben Agrarindustrie satt!
Der Kreisverband Werra-Meißner von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt die Demonstration am 19.Januar 2013 in Berlin, die unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt"stattfindet und ruft im Werra-Meißner-Kreis zur Teilnahme auf. Die Aktion wird organisiert von einem breiten Bündnis von Naturschutz-, Bioanbau- und karitativen Organisationen wie Brot für die Welt und Misereor.
Mehr»Von: Armin Jung
Zerstörung der Kalktuffquelle: Stadt war in Schutzkonzept eingebunden
Aus der Antwort des Umweltministerium auf eine Kleine Anfrage der Grünen zur Zerstörung der Kalktuffquelle bei Hessisch Lichtenau-Walburg geht hervor, dass es im Jahr 2009 mehrfach Kontakte mit der Stadt Hessisch Lichtenau und den örtlichen Nutzern über den Schutz der Kalktuffquelle gab. So wurde zur Sicherung der Quelle entschieden, dass die angrenzende Wiese in das Eigentum des Landes übergehen sollte.
Mehr»Von: Sabine Marten
Grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Erfurth besucht Imker in Germerode
Umgeben von friedlichen Bienen und stechenden Bremsen besuchten die Grünen den Kreisimkerverein im Tierpark Germerode. Nach der Erkundung des Bienenlehrpfads suchte neben der Landtagsabgeordneten Sigrid Erfurth auch der Grüne Kreistagsabgeordnete Armin Jung das Gespräch mit den Imkern. Vom Kreisimkerverein waren Dieter Böttner (Erster Vorsitzender), zahlreiche Vorstandsangehörige und Mitglieder anwesend.
Mehr»